Stahlrohrvortrieb
Mit der Stahlrohrpressung und der Stahlrohrbohrung bieten wir altbewährte Verlegetechniken zum Vortrieb von Mantel- und Schutzrohren in geschlossener Bauweise an. Beide Bauweisen eignen sich explizit für die Schutzrohrneuverlegung, insbesondere bei der Unterquerung von Verkehrswegen und Flüssen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu Spezialisten im Stahlrohrvortrieb und lässt uns mit Präzision ans Ziel kommen.

Die ungesteuerte Stahlrohrpressung (auch: Horizontales Press-Bohrverfahren) ist ein kostengünstiges Bodenverdrängungsverfahren für einfache und kurze Leitungsverlegungen bis DN 300. Mit pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Erdraketen schlägt bzw. rammt sich der Bohrkopf durch das Erdreich. Die Verrohrung erfolgt zeitgleich. Bei standfesten Böden ist auch das anschließende Einziehen oder Einschieben des Stahlschutzrohres möglich.
Die ungesteuerte Stahlrohrbohrung (auch: Dynamischer Rohrvortrieb) ist ein erschütterungsfreies Verfahren, da das Bohrgut durch Bohrschnecken mechanisch abgetragen wird. Die Stahlrohrbohrung ermöglicht Langbohrungen bis DN 1500.
Ansprechpartner
Axel Iwers – Brunnenbaumeister
Tim Maart – Industriemeister für Netztechnik Wasser
Unser Maschinenpark
Bohrtec BM 300
Erdraketen
Bohrschnecken
Unsere Referenzen
Alle ReferenzenStahlrohrpressung in 48 Stunden
Gesteuerter Stahlrohrvortrieb unter einer zweigleisigen Bahnanlage und unter einem Regenrückhaltebecken in Stedesand
- Bohrlänge: 43 m, Rohr: 329 mm x 14 mm PE-ummantelt
- Schweißnaht inkl. Ultraschallprüfung und Nachumhüllen
- Bauzeit: kleines Zeitfenster von 48 Std.
Bohrung im Moor – Bauabschnitt 2 im Naturschutzgebiet
1800 m durchs Moor mit Parallelverlegung im Naturschutzgebiet in Kleve/Moorhusen
Weiterführung von Bauabschnitt 1
- 800 m 1 x PE DA 315 und 1 x PE DA 250 parallel im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren, davon 380 m am Stück im Naturschutzgebiet
- weitere 1000 m PE DA 250 im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren
- 18 m Stahlschutzrohr DA 400 im Stahlrohrvortrieb für die Straßenquerung
- inklusive aller Schweißarbeiten & Entfernung von Innenwulst & Außenwulst
- Druckluftspülung, Druckprüfung & Einbindung der 250er-Leitung
- Druckprüfung. Einbindung & Inbetriebnahme der 315er-Leitung
- Hausanschlussversorgung (PE DA 125 PE und PE DA 50 auf die neue Leitung umgeschlossen & Einbau von Hydranten)
Grossbaustelle im Ortskern
Sanierung einer Trinkwasserleitung im Ostenfelder Ortskern
- 1473 m DA 125 in offener Bauweise inkl. Druckprobe, Entkeimung, Molchen und aller Erdarbeiten
- 8,5 m Stahlrohrpressung
- 133 m gesteuerte Horizontalbohrung DA 180
- 59 Umschlüsse bestehender Hausanschlüsse
- Einbau von 10 Unterflurhydranten
- Trennen und Einbinden von 15 Hauptleitungen
- Aufnehmen und Entsorgen von 2400 m2 Betongehwegplatten
- Bauzeit: 49 Tage