Rohrleitungsbau Gas / Wasser
Seit über hundert Jahren bauen wir Rohrleitungen in allen Oberflächen. Als Rohrleitungsspezialisten verfügen wir selbstverständlich über die Zulassungen nach DVGW GW 301 und GW 302 in den Gruppen GN 2 und GN 3 und beschäftigen ausgebildetes Fachpersonal mit Zusatzqualifikationen. Wir bauen und sanieren unterirdische und überirdische Transport-, Haupt- und Anschlussleitungen in den Bereichen Gas und Wasser. Im Bereich regenerative Energie errichten wir Biogasleitungssysteme und Fernwärmenetze.
Rohrbruch Notdienst
Unser Rohrbruch-Notdienst ist 24h erreichbar und jederzeit einsatzbereit.
Unsere Spezialverfahren
Mit unserem erfahrenen Fachpersonal und unserem modernen Maschinenpark bieten wir neben dem altbewährten Rohrleitungsbau innovative Spezialverfahren an:
- Berstlining/Relining
- Horizontalspülbohrtechnik
- Stahlrohrvortrieb
- Grabenfräs- und Grabenpflugarbeiten
- Saugbaggerarbeiten
Ansprechpartner
Axel Iwers – Brunnenbaumeister
Tim Maart – Industriemeister für Netztechnik Wasser
Stefan Wölk – Betriebswirt des Handwerks
Unser Maschinenpark
Bohrtec BM 300
Grundoburst 800G 2
Vermeer 36x50
Baggerpark 1
Saugbagger Lieselotte
Saugbagger Bärbel
Atlas Terex
Bagger Weimar
Fräse RT 115
Brunnenbohrgerät
Unsere Referenzen
Alle ReferenzenGrossbaustelle im Ortskern
Sanierung einer Trinkwasserleitung im Ostenfelder Ortskern
- 1473 m DA 125 in offener Bauweise inkl. Druckprobe, Entkeimung, Molchen und aller Erdarbeiten
- 8,5 m Stahlrohrpressung
- 133 m gesteuerte Horizontalbohrung DA 180
- 59 Umschlüsse bestehender Hausanschlüsse
- Einbau von 10 Unterflurhydranten
- Trennen und Einbinden von 15 Hauptleitungen
- Aufnehmen und Entsorgen von 2400 m2 Betongehwegplatten
- Bauzeit: 49 Tage
Bohrung im Moor – Bauabschnitt 2 im Naturschutzgebiet
1800 m durchs Moor mit Parallelverlegung im Naturschutzgebiet in Kleve/Moorhusen
Weiterführung von Bauabschnitt 1
- 800 m 1 x PE DA 315 und 1 x PE DA 250 parallel im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren, davon 380 m am Stück im Naturschutzgebiet
- weitere 1000 m PE DA 250 im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren
- 18 m Stahlschutzrohr DA 400 im Stahlrohrvortrieb für die Straßenquerung
- inklusive aller Schweißarbeiten & Entfernung von Innenwulst & Außenwulst
- Druckluftspülung, Druckprüfung & Einbindung der 250er-Leitung
- Druckprüfung. Einbindung & Inbetriebnahme der 315er-Leitung
- Hausanschlussversorgung (PE DA 125 PE und PE DA 50 auf die neue Leitung umgeschlossen & Einbau von Hydranten)
Bohrung im Moor – Bauabschnitt 1
600 m Parallelverlegung zweier Wasserleitungen in Kleve Richtung Moorhusen
- Bohrstrecke: 600 m 1 x PE DA 315 und 1 x PE DA 225 parallel; davon 250 m am Stück
- Bauweise: überwiegend im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren sowie kleine Strecken in offener Bauweise
- Bauzeit: Oktober bis November 2016
- inklusive aller Schweißarbeiten & Entfernung von Innenwulst & Außenwulst
- Druckluftspülung, Druckprüfung & beidseitige Einbindung der 225er-Leitung
- Verschluss der 315er-Leitung & Einbau eines Schiebers für die spätere Inbetriebnahme
Wattbohrung – Strom für Pellworm
Schutzrohr-Hauptstromanbindung für die Insel Pellworm
- 350 m Bohrlänge durchs Watt
- Einzug eines da 250 Kabelschutzrohrs
- anschließend Einzug von Ø 110 mm Seekabel
- 22 Std. Bauzeit von Beginn der Bohrarbeiten bis zum fertigen Kabeleinzug
Erneuerung einer Trinkwasserleitung
Verlegung und Dükerung mit Aufweitung in Kleinjörl
- Verlegung einer 88,60 m langen Trinkwasserleitung d 315 in offener Bauweise inklusive aller Erdarbeiten
- 60 m Dükerung mit einer Aufweitung von DA 300 auf DA 450 mit anschl. Rohreinzug DA 315
- Durchführung aller Schweißarbeiten, Asphaltierungsarbeiten sowie Ausbau und Entsorgung einer Asbest-Leitung
Verlegung einer Trinkwasser-Leitung
Horizontalbohrung in Langenhorn-Efkebüll
- 1669,80 m Horizontalbohrung DA 125 inkl. Druckprobe, Entkeimung und Molchen der Leitung inkl. aller Erdarbeiten
- 130 m3 Bodenaustausch
Auch die Kleine kommt groß raus
Baustelle am Bahnhof, Flensburg
- 70 m Bohrung
- Einzug von 2 x Kabelschutzrohr DA 50
Bohranlage lernt fliegen
Bohrung am Deich und im Watt in Nordstrand
- Herstellen einer gesteuerten Horizontalbohrung einschließlich Pilotbohrung und Einzug eines PE-HD Kabelschutzrohrs DA 50
- 150 m Bohrlänge bei 15 m Bohrtiefe unter Deichfuß wg. geplanter Spundwände am Deich
Drei Verfahren für eine Trinkwasserleitung
Durchführung der Bauarbeiten mit drei verschiedenen Verfahren in Bredstedt
- Verlegung einer Trinkwasserleitung, davon 300 m im gesteuerten Horizontalbohrverfahren, 507 m im Berstliningverfahren sowie einige Meter in offener Bauweise
- Durchführung aller Schweißarbeiten, Asphaltierungsarbeiten sowie Ausbau und Entsorgung einer Asbest-Leitung
PE-Kabelauswechslung
Tiefbauarbeiten in Dannewerk
- 230 m Kabelgraben gefräst
- 358 m Horizontales Spülbohrverfahren DN 100
- 915 m MS-Kabelverlegung in den vorhandenen Kabelgraben