Horizontalspülbohrtechnik
Mit dem gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren (auch: HDD) verlegen wir umweltfreundlich, effizient und exakt Haupt-, Anschluss- und Leerleitungen bis zu einer Länge von 300 m. Für die grabenlose Neuverlegung sind wenige Baugruben erforderlich.
Das Spezialtiefbauverfahren eignet sich insbesondere für Dükerungen. Flüsse, Verkehrswege, Wohngebiete, Städte, Industriekomplexe und wertvolle Oberflächen können mit diesem Bohrverfahren problemlos unterquert werden, Flurschäden werden minimiert.
Der Peilsender ermöglicht die präzise Steuerung. Die Betonitbohrspülung sorgt für eine optimale Rohreinbettung. Selbstverständlich ist unser Betrieb DVGW GW 302 GN 2-zertifiziert und unser qualifiziertes und erfahrenes Bohrteam schafft mit modernem Bohrequipment eine erstklassige Längsverrohrung bei starker Tagesbohrleistung - selbst bei schwierigen Böden bis Bodenklasse 4.
Die Horizontalspülbohrtechnik eignet sich für sämtliche Rohrbaumaßnahmen bis DA 600 aus Kunststoff, Stahl und Guss. Diese können als Leitungen, Schutz- oder Leerrohr einzeln, mehrfach gebündelt oder unmittelbar nebeneinander eingezogen werden. Daher eignet sich das Verfahren für Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung, die Verlegung von Abwasserdruckleitungen sowie Kabelschutzrohren für TV, Telekommunikation, Verkehrsleitsysteme, Notrufsäulen, Nieder-, Mittel und Hochspannungskabel und Lichtwellenleiter.
Das Horizontal Directional Drilling (HDD) gliedert sich in drei Stufen:
- Gesteuerte Pilotbohrung von der Start- zur Zielgrube
- Aufweitung im Rückzugverfahren
- Rohreinzug von der Ziel- zur Startgrube
Ansprechpartner
Tim Maart – Industriemeister für Netztechnik Wasser
Marco Carl – Bauleiter und Bohrgeräteführer
Unser Maschinenpark
Vermeer 9x13
Vermeer 24x40
Vermeer 36x50
Vermeer 36x50
Bohrgerät Vermeer
Bohrgerät im Einsatz
Unsere Referenzen
Alle ReferenzenDoppelte Gewässerquerung für Leerrohrverlegung
- Bohrlänge: 210 m bei einer geforderten Bohrtiefe von 10 m
- Rohr: 63 mm Leerrohr für LWL-Kabel
- Bauzeit: 5 Std. von Anfang Pilotbohrung bis zum fertigen Rohreinzug
- Maschine: Bohranlage „Vermeer 24x40“
- Herausforderung: zwei Gewässerquerungen (Au mit 6 m Tiefe) und Schleuse am alten Eiderkanal bei unbekannter Tiefe der Pfahlgründung unterhalb der Schleusenmauern
HDD-Bohrung in Hanglage
Bauvorhaben in Mielkendorf
- Bohrstrecke: 60 m HDD-Bohrung bei 12,5 m Höhenunterschied
- Bohrgerät: D36x50
- Bauzeit: 1 Tag für die Bohrung, 1 Tag Schweißarbeiten Rohrstrang inkl. Entfernen der Innen- und Außenwulst, 1 Tag für die Anbindungen an die neuen Schächte
- Herausforderungen: großer Höhenunterschied bei kurzer Bohrlänge, beengtes Baufeld in einer Wohnsiedlung (Startseite) und an einer Hauptverkehrsstraße (Zielseite), schwieriger Baugrund
370-Meter-Bohrung im beengten Baufeld
Verlegung eines DA 180 PE-Kabelleerrohres in Tönning
- Bohrstrecke: 370 m
- Bauzeit: zwei Tage inklusive An- & Abfahrt
- Maschine: D36x50
Bohrung im Moor – Bauabschnitt 1
600 m Parallelverlegung zweier Wasserleitungen in Kleve Richtung Moorhusen
- Bohrstrecke: 600 m 1 x PE DA 315 und 1 x PE DA 225 parallel; davon 250 m am Stück
- Bauweise: überwiegend im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren sowie kleine Strecken in offener Bauweise
- Bauzeit: Oktober bis November 2016
- inklusive aller Schweißarbeiten & Entfernung von Innenwulst & Außenwulst
- Druckluftspülung, Druckprüfung & beidseitige Einbindung der 225er-Leitung
- Verschluss der 315er-Leitung & Einbau eines Schiebers für die spätere Inbetriebnahme
Bohrung im Moor – Bauabschnitt 2 im Naturschutzgebiet
1800 m durchs Moor mit Parallelverlegung im Naturschutzgebiet in Kleve/Moorhusen
Weiterführung von Bauabschnitt 1
- 800 m 1 x PE DA 315 und 1 x PE DA 250 parallel im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren, davon 380 m am Stück im Naturschutzgebiet
- weitere 1000 m PE DA 250 im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren
- 18 m Stahlschutzrohr DA 400 im Stahlrohrvortrieb für die Straßenquerung
- inklusive aller Schweißarbeiten & Entfernung von Innenwulst & Außenwulst
- Druckluftspülung, Druckprüfung & Einbindung der 250er-Leitung
- Druckprüfung. Einbindung & Inbetriebnahme der 315er-Leitung
- Hausanschlussversorgung (PE DA 125 PE und PE DA 50 auf die neue Leitung umgeschlossen & Einbau von Hydranten)
Versorgungsnetz Flüchtlingsunterkunft Husum
Baustelle in Husum
- 240 m Bohrung
- 3 x parallel jeweils 1 x 160 mm (Gas, Wasser) und eine Bohrung mit einem 90 mm + 1 x 50 mm Kabelleerrohr
- inkl. Verschweißen der 160 mm und 90 mm-Rohre
- Bauzeit: zwei Tage Schweißarbeiten, drei Tage Bohrarbeiten inkl. An- und Abtransport der Geräte
Dreifache 330 Meter-Bohrung
Baustelle in Langenhorn
- dreifache Parallel-Bohrung à 330 m
- Einzug von jeweils 1 x 180 mm Kabelschutzrohr
- Bauzeit inkl. An- und Abtransport der Geräte: 5 Arbeitstage
Bohranlage lernt fliegen
Bohrung am Deich und im Watt in Nordstrand
- Herstellen einer gesteuerten Horizontalbohrung einschließlich Pilotbohrung und Einzug eines PE-HD Kabelschutzrohrs DA 50
- 150 m Bohrlänge bei 15 m Bohrtiefe unter Deichfuß wg. geplanter Spundwände am Deich
Düker Fernwärmehauptleitung
Dükerung an der Arlau in Viöl
- Bohrung unterhalb der Arlau
- Einzug eines ca. 70 m langen PE-Schutzrohrs DA 355 mm
- Schweißarbeiten und Herstellen der Baugruben
- Bauzeit: 2 Tage, davon 1 Tag für Kopflöcher und Schweißarbeiten und 1 Tag für Bohrung inkl. Rohreinzug
Drei Verfahren für eine Trinkwasserleitung
Durchführung der Bauarbeiten mit drei verschiedenen Verfahren in Bredstedt
- Verlegung einer Trinkwasserleitung, davon 300 m im gesteuerten Horizontalbohrverfahren, 507 m im Berstliningverfahren sowie einige Meter in offener Bauweise
- Durchführung aller Schweißarbeiten, Asphaltierungsarbeiten sowie Ausbau und Entsorgung einer Asbest-Leitung